Der Fuhrpark gehört zu einem der größten Kostenfaktoren eines Unternehmens. Ziel eines Mobilitätsmanagers sollte es daher sein, nachhaltige Konzepte im eigenen Unternehmen zu entwickeln. Hierzu zählen u.a. der richtige Einsatz der eigenen Firmenfahrzeuge sowie der Einsatz von alternativen Verkehrsmitteln wie z.B. CarSharing, öffentl. Verkehrsmittel, Taxis, Dienstfahrräder, alternative Antriebe o.ä.. Der Bereich "Fuhrpark & Mobilität" wird in dieser Berechnung jedoch meist gar nicht berücksichtigt, obwohl hier bis zu 100 Prozesse bei einer Verwaltung pro Fahrzeug anfallen können.
Durch den Einsatz der richtigen Verkehrsmittel können Kosten reduziert und Prozesse optimiert werden. Ein anzustrebender Soll-Zustand ist unter anderem gekennzeichnet durch Merkmale wie Ausübung einer zentralen Einkaufsmacht, Austausch der jeweiligen Mobilitäten nach Erreichen der kostenoptimalen Nutzungsdauer, bestmögliche Verwertung, Minimierung des eigenen Verwaltungsaufwands und transparente Kostenkontrolle mittels eines entsprechenden Controllings. Weiterhin müssen die Mitarbeiter, welche im Bereich Fuhrpark tätig sind, sich in den aktuellen Rechtsthemen auskennen und sich permanent weiterbilden. Durch die „Vielschichtigkeit“ im Mobilitätsmanagement müssen sich die „ausführenden – operativ tätigen“ Mitarbeiter in den folgenden Bereichen auskennen:
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der TÜV Rheinland Personenzertifizierungsstelle (Pers.Cert), sind die Teilnehmer in der Lage, nachhaltige Mobilitätskonzepte zu erarbeiten und eine Abteilung zu führen. Während der Weiterbildung werden die Teilnehmer, mittels Extended DISC Auswertung, auf mögliche Schwächen aufmerksam gemacht und erarbeiten neue Ansätze um diese zu reduzieren.
Das Training zielt darauf ab, den Teilnehmern die Komplexität des Fuhrparks und der Mobilität aufzuzeigen und sie für die täglichen Aufgaben zu sensibilisieren. Die Teilnehmer erhalten das notwendige Wissen, gepaart mit Übungen, die sich in der Praxis bewährt haben. Die Teilnehmer sind zukünftig in der Lage, die Abteilung Fuhrpark- und Mobilität zu leiten und effiziente Konzepte zu entwickeln.
Seminarinhalte:
Abschlussprüfung
Erfolgreiche Teilnahme an der von der Zertifizierungsstelle anerkannten Fortbildung der fleet academy GmbH im Umfang von 88 Unterrichtseinheiten
Prüfung: - Schriftliche Prüfung (multiple Choice und offene Fragen)
Mündliche Prüfung (Präsentation) - Lösung einer Aufgabe aus dem Mobilitätsmanagement nach vorgegebener
Aufgabenstellung
Durch die Prüfung weisen die Teilnehmer theoretische und praktische Fähigkeiten in den o.g. Bereichen nach.
Dauer der Weiterbildung:
Die jeweiligen Module finden als Präsenzveranstaltungen mit 3 x 3 Tagen und 1 x 2 Tagen (Gesamt 11 Tage) mit insgesamt 88 Unterrichtseinheiten berufsbegleitend. Die Abschlussprüfung findet an Tag 11 statt.
Lehrgangsgebühren:
4.890 Euro netto zzgl. MwSt.
Darin enthalten sind: Komplette Dokumentation, Verpflegung, Prüfungsgebühren
fleet academy GmbH
Gillbachstr. 103
41466 Neuss
AKTUELLES:
Ab sofort bestellbar:
Dokumentenmappe
FUHRPARKMANGEMENT
Checklisten, Musterverträge und Merkblätter aus der Praxis
Geschrieben von
Andreas Nickel und Olaf Bölts
ISBN: 978-3-96314-054-9
Ab sofort "Prüfungen gem. DGUV Vorschrift 70 Fahrzeuge"
für PKW und Transporter
Fordern Sie Ihr individuelles Angebot an.
Stellenangebote aus geprüften Jobbörsen, Webseiten der Personaldienstleister sowie Unternehmen bundesweit.
|
|
|